![]() | Diagnostik Glossar |
Als Urinsediment wird der Bodensatz des Urins bezeichnet, das heißt, eine Mischung aus roten und weißen Blutkörperchen und verschiedenen anderen zellulären Bestandteilen. Das Urinsediment wird unter dem Mikroskop untersucht und ausgewertet.
Indikation zur Bestimmung des Urinsediments:
Verdacht auf Nierenfunktionsstörungen oder Harnwegserkrankungen
Erhöhte Sedimentwerte findet man bei:
Am besten wird das Sediment mittels Phasenkontrastmikroskopie
bei 100- und 400facher Vergrößerung untersucht. Sollte kein Phasenkontrastmikroskop zur Verfügung stehen, so können mit der Sternheimer-Malbin-Färbung die zellulären Elemente (Leukozyten) und Zylinder auch recht gut dargestellt werden. Mit polarisiertem Licht können doppelbrechende Elemente wie Harnsäurekristalle, Lipidtröpfchen
oder ovale Fettkörnchen (Malteserkreuze) nachgewiesen werden.
Weitere Informationen:
© Copyright CompuGroupMedical AG, GB telemed 2012, www.inmedea.com