INMEDEA Simulator

Glosario Terapéutico


 

bloqueador del receptor alfa: Silodosin

Silodosin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Alphablocker, der zur Behandlung der Symptome einer gutartigen Prostatavergrösserung eingesetzt wird. Es entspannt die glatte Muskulatur von Prostata und Harnröhre. Dies erhöht den Harnfluss, verbessert das Wasserlassen und die Füllungssymptome. Die Effekte treten schnell ein. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Ejakulationsstörungen, Schwindel, orthostatische Hypotonie, verstopfte Nase und Durchfall. Silodosin ist wie Tamsulosin selektiv für den α1A-Rezeptor und soll deshalb weniger kardiovaskuläre Nebenwirkungen verursachen.

Indikationen
Silodosin ist zur symptomatischen Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie zugelassen.

Dosierung
Die vorgeschriebene Dosis wird zu einer Mahlzeit eingenommen werden, vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit. Die übliche Dosis ist 8 mg einmal täglich. Für besondere Patientengruppen wird die halbe Dosis (4 mg) empfohlen.

Kontraindikationen
Silodosin ist bei Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen
Silodosin wird über CYP3A4, die Alkoholdehydrogenase und UGT2B7 metabolisiert. Es ist ein Substrat für P-Glykoprotein. Entsprechende Interaktionen sind möglich. Silodosin darf nicht mit anderen Alphablockern kombiniert werden, da es deren Effekte auf den Blutdruck verstärken könnte. Patienten, die Phosphodiesterase-5-Hemmer oder Antihypertonika einnehmen, sollen auf Nebenwirkungen überwacht werden, da diese Arzneimittel ebenfalls den Blutdruck senken.

Unerwünschte Wirkungen
Sehr häufig treten Ejakulationsstörungen auf (retrograde Ejakulation, Anejakulation). Häufig sind Schwindel, orthostatische Hypotonie, verstopfte Nase und Durchfall. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind Übelkeit, Mundtrockenheit und erektile Dysfunktion. Über Fälle von Synkope und intraoperativem Floppy-Iris-Syndrom wurde bereichtet.

 


© Copyright CompuGroupMedical AG, GB telemed 2012, www.inmedea.com